
phyFLEX-i.MX 6 Downloads
- REF-177862-03 (VM240)
- REF-178709-03 (VM245)
- REF-177861-03 (VM247)
FAQ
FAQ
phyFLEX-i.MX 6
Linux
The Linux kernel offers an UIO-driver for this purpose. For usage see Linux-kernel-documentation within "DocBook/uio-howto.tmpl" or online this link:
www.kernel.org
In order to change the amount of available RAM for example to 512 MB, you need to add "mem=512M" parameter within Barebox's environment.
For current BSP versions this means to add "mem=512M" within "/env/config-board" at the end of the line:
global.linux.bootargs.base="console=ttymxc3,115200 enable_wait_mode=off vt.global_cursor_default=0 consoleblank=0 mem=512M"
Out of 512MB RAM, 128MB will be allocated to GPU and 384MB for general uses. Depending upon your requirement you can change GPU memory size. In order to modify the GPU memory size you need to make modification in kernel
board config file.
Damit auch bei fix eingestellten IP-Adressen ein Nameserver verwendet wird, sind die folgenden Einstellungen vorzunehmen:
In die /etc/resolv.conf gehört ein Eintrag der Art:
nameserver 192.168.1.19
In der /etc/nsswitch.conf muß der Eintrag "hosts: files" erweitert werden zu "hosts:files dns".
Ein gültiger Default-Gateway sollte eingestellt sein, erkennbar daran, daß die Anweisung "route" eine Zeile "default" mit ausgibt.
Auf unserem FTP-Server finden Sie unter ftp://ftp.phytec.de/pub/Products/ eine Auswahl unserer Module. Das darunter befindliche Verzeichnis "Linux/" beinhaltet die letzte(n) aktuelle(n) BSP-Version(en). Diese bestehen aus den fertig flashbaren Binary-Images sowie einem OSELAS-Tarball und der PTXdist-Toolchain.
Der OSELAS-Tarball enthält außer den letzten PHYTEC-Patches selber kaum Sourcen. Vielmehr ist es ein Regelwerk, mit dem PTXdist die Binary-Images erstellen kann. Dazu ist eine Verbindung zum Internet erforderlich, denn fast sämtliche Sourcen werden von dem Regelwerk aufgrund fest hinterlegter Links von dort geladen. Die Sourcen befinden sich also erst nach der Erstellung der Binaries auf Ihrer Festplatte und enthalten dann in der Tat auch sämtliche Anpassungen an Ihr PHYTEC-Modul.
Windows Embedded Compact 7
Fragen und Antworten zu ähnlichen Produkten
Phytec Linux BSP on a Gentoo Linux Host
There's a couple of useful documentations of how to use a Phytec Linux BSP on a Gentoo Linux Host available under http://en.gentoo-wiki.com/wiki/Phytec_phyCORE-iMX35
Stromaufnahmen des phyCORE-i.MX35
Maximalwerte (teilweise kurze Stromspitzen) gemessen bei 5V Eingangsspannung:
- beim Booten des Moduls: ~235 mA (~1,175W) (Spitzenwert)
- bei UBootbetrieb, Prompt: ~220 mA (~1,1W) (Standardwert)
- bei einem RAM-Test aus dem UBoot: ~210 mA (~1,05W) (Spitzenwert)
- bei Linuxbetrieb, Prompt: ~145 mA (~0,725W) (Standardwert)
- bei einem Ping des Moduls über Ethernet: ~145 mA (~0,725W) (Spitzenwert)
- inkl. Display, Displaytest: ~146 mA (~0,73W) (Spitzenwert)
Die Werte beinhalten noch keinen richtigen Streßtest. In einem solchen Falle könnten die Stromaufnahmen höher liegen.
3.3V liefert der Powerchip mit maximal 1,6 Ampere. Was davon das Modul nicht selber verbraucht - siehe obige Tabelle - steht Ihnen über die Connectorpins zur Verfügung.
Problem:
phyCORE-i.MX35 bootet nicht über USB.
Antwort:
Offenbar wertet der i.MX35 einen LOW-Pegel an dem RX-Pin seines UART als "aktivity" und schaut dann nicht mehr nach USB...
Nach High-setzen des RX-Pins (über den RS422 Receiver) funktioniert das Booten mit ATK-Tool auch über USB problemlos.
=> Soll über USB gebootet werden, muß UART-RX-Input auf High sein (bei angeschlossenem RS232-Treiber ist das der Fall).
Auf der Homepage von NXP auf der i.MX27 Product Summary Page finden Sie Application Notes, Datasheets und Reference Manual und vieles mehr zu dem i.MX27 Controller
Auf der Homepage von NXP auf der i.MX35 Product Summary Page finden Sie Application Notes, Datasheets und Reference Manual und vieles mehr zu dem i.MX35 Controller
Question:
We need to interface to X2, an ARM-JTAG connector pads on the i.MX31 board. Do you supply a connector/cable for this interface?
Answer:
We have the header connectors to be populated at X2 on the SBC module. We also have an adapter cable that converts the non-standard 2.0mm pitch at X2 to a more standard 2.54mm male connector. However, my recommendation is to access the JTAG header connector on the Carrier Board at X6.
Die Bezeichnung des Molexverbinders lautet: 52760-2079 und die des Gegenstückes auf der Basisplatine 55091-2079.
Die technischen Daten finden Sie unter
www.molex.com
und
www.molex.com
Je nach der von Ihnen benötigten Stückzahl für Ihre eigene Entwicklung kann es sich anbieten die Teile bei uns zu beziehen, da wir sie natürlich in sehr großen Stückzahlen einkaufen und wir deshalb in der Lage sind, Ihnen ein interessantes Angebot unterbreiten zu können. Die Artikelnummer dazu lautet VB107. Sie benötigen immer zwei Stück pro Modul
Wenn bei Ihnen diesbzgl. Interesse besteht, wenden Sie sich bitte an den Vertrieb, der Ihnen gerne ein konkretes Angebot unterbreiten wird.
Wir haben zu diesem Thema ein TechNote vorbereitet, das Sie unter folgendem Link herunterladen können:
Download: TechNote
Ergänzend zu dieser TechNote, wie wir vor Kurzen herausgefunden haben, müssen bei dem phyCORE-i.MX31 der Condensator C179 und bei dem phyCORE-i.MX27 der Condensator C160 entfernt werden.
Bild: Position von C179 auf dem phyCORE-i.MX31
Bild: Position von C160 auf dem phyCORE-i.MX27
Bei allen neuen Modulen, die wir seit 15.09.2008 produzieren und produziert haben, sind diese Condensatoren nicht mehr bestückt!
Die phyCORE-i.MX27 und phyCORE-i.MX31 Module unterstützen zurzeit nur 32MByte NOR Flashes.
Weitere technische Daten entnehmen Sie bitte aus der Beschreibung zu dem jeweiligen Modul.
Die Stromaufnahmen der Module für den normalen Betrieb entnehmen Sie bitte den folgenden Tabellen. Die controllerspezifischen Stromspar-Modi realisieren wir gerne auf Kundenanfrage. Für nähere Informationen steht Ihnen unser Vertriebsteam zur Verfügung.
phyCORE-i.MX31:
Modul-Zustand | VIN | Main-Input X26 | VCC_3V3 | VCC_CHARGE | x_VBAT | |||||
| typ. | max. | typ. | max. | typ. | max. | typ. | max. | typ. | max. |
U-Boot prompt | 181,5mA |
| 811mA |
| 140,5mA |
| 2,9mA |
| 0mA |
|
Linux Login, Display an | 90mA | 240mA | 735mA | 811mA | 138mA | 153,2mA | 3,44mA | 3,61 | 0mA |
|
Linux Login, Display an, dd if=/dev/urandom of=/dev/null count=16M | 280mA | 290mA | 1052mA | 1061mA | 138mA | 153,2mA | 3,44mA | 3,61 | 0mA |
|
phyCORE-i.MX27:
Modul-Zustand | MainBoard-VIN | Modul-VIN | VCC_3V3 | X_Charger_Input_3-20V | x_VBAT | |||||
| typ. | max. | typ. | max. | typ. | max. | typ. | max. | typ. | max. |
Ruhezustand ohne Peripherie |
|
|
| 97mA |
| 42,5mA |
| 3,5mA |
| TBD |
Windows BSP laden, Display an |
|
|
| 132mA |
| 61mA |
| 4,1mA |
| TBD |
Windows, Display an, Peripherie in Betrieb (AUDIO etc) |
|
|
| 153mA |
| 52mA |
| 2,8mA |
| TBD |
Back to the product page of phyFLEX-i.MX 6
*) discontinued, not recommended for new products / development